Gesundheit
Hausmittelchen bei Grippe
Mehr erfahren
Die Reaktionen auf Ingwer sind unterschiedlich. Während ihn die einen lieben, machen die anderen einen grossen Bogen um den Wurzelstock. Doch Ingwer findet immer mehr Einzug in den Hausapotheken und Küchen der Schweizer Bevölkerung und das aus gutem Grund.
Ingwer ist eine Knolle aus den Tropen, die schon in altchinesischen und altindischen Sanskritschriften als Lebenselixier erwähnt wurde. Ingwer wird in Ländern wie Sri Lanka, Indien, Japan und Australien angebaut. Grundsätzlich gilt, je später man ihn erntet, desto grösser und schärfer ist er (Ingwer kann bis zu 10 Zentimeter dick werden).
Ingwer ist nicht nur scharf, die enthaltene Schärfe (Gingerol & Shogaol) hat viele positive Eigenschaften und eine Vielzahl von Wirkungen auf unseren Körper.
Sie wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd, hilft bei Übelkeit, reguliert den Blutzucker und, und, und … Zudem gilt Ingwer als antibiotisch (hemmt das Wachstum von Mikroorganismen) und enthält viele Vitamine sowie Eisen, Kalzium, Zink, Magnesium und Kalium.
Die Öle der Knolle haben eine desinfizierende und antibakterielle Wirkung. Die Entzündungsreaktion des Immunsystems wird gehemmt. Perfekt im Kampf gegen fiese Viren.
Am besten nehmen Sie eine frische Knolle, schneiden ein paar Scheiben davon ab und giessen sie mit heissem Wasser auf. Wenn Sie keine frische Knolle zur Hand haben, können Sie auch auf Ingwer-Teebeutel zurückgreifen.
Die Gingerole wirken schmerzlindern und entzündungshemmend – ähnlich wie Aspirin mit den Inhaltsstoff Acetylsalicylsäure (ASS) und das ganz ohne Nebenwirkungen.
Haben Sie Kopfschmerzen oder Verspannungen? Ingwer kann helfen. Versuchen Sie es mit Ingwerpulver, die Sie in Form von Kapsel kaufen können.
Leiden Sie an Übelkeit oder Reisekrankheit? Versuchen Sie es mit Ingwertee. Die Inhaltsstoffe von Ingwer funktionieren ähnlich gut wie das chemische Mittel Dimenhydrinat, das bei Medikamenten für Reisekrankheit genutzt wird.
Achtung bei Schwangerschaft: Ingwer enthält Inhaltsstoffe, die Wehen fördernd wirken können.
Durch Ingwer wird der Stoffwechsel angeregt – die Bauchspeicheldrüse läuft auf Hochtouren. Dadurch wird die Nahrung besser verdaut und effektiver verarbeitet. Zudem hat die Knolle einen kalorienverbrennenden Effekt und hält den Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht.
Die Gingerole wirken durchblutungsfördernd und verhelfen dadurch zu schöner Haut. Aber auch die Haare profitieren vom Ingwer-Wirkstoff. Durch regelmässiges Einmassieren von Ingwer-Öl auf der Kopfhaut wird das Haarwachstum gefördert und Schuppen gemindert.
Neben den heilenden und positiven Eigenschaften, ist Ingwer zudem sehr lecker. Passend zur kalten Jahreszeit empfehlen wir Ihnen eine leckere Kürbis-Ingwer Suppe.
Und so wird Sie gemacht:
Schneiden Sie den Kürbis, die Schalotten und den Ingwer in kleine Stücke und dämpfen Sie alles zusammen in Butter an. Mit Weisswein oder Bouillon ablöschen.
Anschliessend lassen Sie alles 15 bis 20 Minuten köcheln bis der Kürbis weich geworden ist. Zum Schluss pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ä Guete!