Behörden geben grünes Licht für die gemeinsame Stiftung von Atupri und Visana

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG), die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA), die Eidgenössische und die Bernische Stiftungsaufsicht (ESA/BBSA) und die Wettbewerbskommission (WEKO) haben über die letzten Monate die notwendigen Bewilligungen auf dem Weg zur Kombinationsfusion der Stiftung Atupri und der Stiftung Visana Plus erteilt. Mit dem heutigen Tag ist die Eintragung der gemeinsamen Stiftung im Handelsregister erfolgt, die über eine Million Kundinnen und Kunden zählt und die klare Marktführerschaft im Raum Espace-Mittelland innehat.

Gemeinsame Stiftung schafft Synergien

Atupri und Visana bündeln ihre komplementäre Leistungs- und Innovationskraft, bleiben aber operativ selbstständig und agieren weiterhin als starke, eigenständige Marken. Die Stärkung ihrer Marktposition zahlt sich für die Kundinnen und Kunden von Atupri und Visana in einer noch breiteren Angebotspalette und mehr Zugangskanälen aus. Die gemeinsame Stiftung nutzt die Grössenvorteile und schafft Synergien bei Investitionen und in der Beschaffung. Diese Vorteile werden Visana und Atupri den Kundinnen und Kunden als Mehrwerte weitergeben.

Neue Wege im Gesundheitswesen

Die Stiftung nimmt die operative Tätigkeit mit Eintragung ins Handelsregister 2024 auf. Eine Kombinationsfusion als Form des Zusammenschlusses von Atupri und Visana ist unter Versicherern bisher einmalig. Visana und Atupri gehen bewusst neue Wege in der Gesundheitsbranche, um sich heute schon systematisch für die Herausforderungen von morgen zu rüsten.

Partnerschaftliche Führung der Stiftung

Die Partnerschaftlichkeit des Zusammenschlusses widerspiegelt sich in den paritätisch zusammengesetzten Führungsgremien der gemeinsamen Stiftung. Strategisch relevante Entscheide bedürfen gar einer 3/4-Mehrheit. Das Präsidium des Stiftungsrats übernimmt Lorenz Hess. Vize-Präsidentin ist Dr. Sandra Thoma Hauser. Die weiteren Mitglieder des Stiftungsrates sind Déborah Carlson-Burkart, Prof. Dr. Bettina Borisch, Roland Frey, Dr. Iris Kornacker, Prof. Robert Leu und Daniel Wirz.

Die Koordination und strategische Abstimmung der Gesellschaften liegen in der Verantwortung der Geschäftsleitung. Dieser steht Angelo Eggli als CEO vor, stellvertretender CEO und Leiter Corporate Center wird Christof Zürcher. Die weiteren Mitglieder der Geschäftsleitung sind Stephan Wilms als Finanzverantwortlicher (CFO) und Dr. Caroline Meli als Leiterin Marktmanagement.

Der Zusammenschluss von Atupri und Visana hat keinen Stellenabbau zur Folge.

 

Für weitere Auskünfte

Visana
Nina Frank
Media Relations
Mobil: 078 257 05 15
E-Mail: nina.frank@visana.ch

Atupri
Sophie Bayard
Unternehmenskommunikation
Mobil: 031 380 53 18
E-Mail: kommunikation@atupri.ch

Über Visana


Visana gehört zu den führenden schweizerischen Kranken- und Unfallversicherern. Sie bietet die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) nach Krankenversicherungsgesetz (KVG), Zusatz- und Sachversicherungen nach Versicherungsvertragsgesetz (VVG), Unfallversicherungen nach Unfallversicherungsgesetz (UVG) sowie Vorsorgelösungen und Autoversicherungen an. Visana versichert Privatkunden (Einzelpersonen und Familien) und Unternehmenskunden (Firmen, Institutionen und Verbände). Für Letztere bietet sie Lohnausfall- und Unfallversicherungen an. Darüber hinaus gehören auch Hausrat-, Gebäude-, Privathaftpflicht- und Rechtsschutzversicherungen zum Angebot. Insgesamt zählt Visana rund 856‘500 Privatkunden. Davon sind 655 500 Personen bei Visana grundversichert. Dazu kommen 16'750 Unternehmenskunden. Am Hauptsitz in Bern und in rund 50 Agenturen in der ganzen Schweiz beschäftigt Visana rund 1400 Mitarbeitende, davon zwei Drittel Frauen. Das Prämienvolumen beträgt rund 3,9 Milliarden Franken.

Über Atupri


Atupri ist ein national tätiger Gesundheitsversicherer und zählt rund 180‘000 Versicherte. Atupri bietet individuelle und flexible Lösungen in den Bereichen Kranken- und Unfallversicherung für Private an. Kundinnen und Kunden profitieren neben dem klassischen Kundenportal und der App von einer Reihe weiterer, innovativer Dienstleistungen. Dazu gehören die Bezahlung mit Kryptowährungen, ein Tarmed-Rechnungsübersetzer sowie der Zugang zu digitalen Events, basierend auf einem breiten Gesundheitsverständnis im Bereich physischer Aktivität, Ernährung und mentaler Fitness. Am Hauptsitz in Bern und in den regionalen Service- und Leistungscentern in Freiburg, Lausanne, Luzern und Zürich beschäftigt Atupri rund 250 Mitarbeitende. Das Prämienvolumen beträgt rund 800 Mio. Franken.

Kontakt