Gut gewickelt - Lindernde Wickel bei Ohrenschmerzen
Hühnersuppe, Wickel und mehr: bei Nasennebenhölenentzündung (Sinusitis) oder bei Ohrenschmerzen gibt es zahlreiche Hausmittel, die unterstützend zu einer schulmedizinischen oder alternativmedizinischen Behandlung vor allem zu Beginn der Krankheitssymptome eingesetzt werden können. Du kannst den Beschwerdeverlauf massgeblich abmildern und die Heilung fördern.
Zu diesen zwei häufigen Winterbeschwerden haben wir dir ein kleines Wickel-Sammelsurium zusammengestellt:
Nasennebenhöhlenentzündung-Hausmittel und Wickel im Überblick
Betroffen sind die Stirn- oder Kieferhöhlen, die sich erst mit Einsetzen der Pubertät und dem Kopfwachstum einhergehend bis hin zum 20. Lebensjahr weiterausbilden. Daher sind meist nur Erwachsene von solchen Entzündungen betroffen.
Typische Beschwerden sind: verstopfte Nase, Kopfschmerzen, Stirnschmerzen und Zahnschmerzen. Sie bessern sich oft mit der aufrechten Haltung und an der frischen Luft. Dazu tritt oft Abgeschlagenheit und erhöhte Körpertemperatur auf.
Neben einer allfällig medikamentösen Behandlung zum Abschwellen der Schleimhäute oder zum Verdünnen des Nasensekretes können sanfte Stirnhöhlenentzündung-Hausmittel dabei helfen, die Beschwerden in den Griff zu bekommen. Dies vor allem, wenn sie bereits mit Beginn der Symptome eingesetzt werden.
Feuchtwarme Leinsamenwickel:
Durch die feuchtwarme Wirkung des Wickels wird der Abfluss des Schleimes und damit die Entleerung der Nasennebenhöhlen begünstigt. Damit lässt auch der Schmerz nach.
Vorgehen: Etwa 250 g Leinsamenschrot in etwas Wasser zum Kochen bringen. Ein Esslöffel des heissen Breis auf ein kleines Tüchlein (Gaze, Baumwolle, Leinen) geben und einwickeln. So warm wie möglich auf die schmerzhafte Nasennebenhöhlenregion auflegen und evtl. mit Tuch fixieren (z.B. Wolle, Seide, Frotteetuch). Sobald der Wickel abkühlt von neuem Wickel auflegen (neue sind wirksamer als wiederaufgewärmte). Man kann mehrere Wickel vorbereiten und zwischen zwei Bettflaschen warmhalten.
Eine Anwendung von einer halben bis einer Stunde hat sich bewährt. Bitte danach Ruhe halten und Zugluft vermeiden.
Man kann auch die ganzen Leinsamen, Leinsamenmehl oder Bockshornkleesamen verwenden. |
Meerrettich Nackenkompresse:
Meerrettich beinhaltet Senföle, welche die Durchblutung der Nasenschleimhäute anregen und oft eine schnelle Schleimlösung bewirken. Mittels Nackenwickel erfolgt diese Reaktion auf reflektorischem Weg.
Vorgehen: Frische Meerrettichwurzel reiben. Einen Esslöffel davon in einer Gaze oder einem feinen Tüchlein einwickeln. Vier Minuten im Nacken (unter Haaransatz) auflegen und mit Frotteetuch fixieren. Die gerötete Stelle danach mit einem Körperöl einreiben und eine Viertelstunde in einem geschlossenen Raum bleiben. Später kann die Dauer je nach Verträglichkeit auf zehn Minuten erhöht werden. Wiederholung erst nachdem die Hautrötung abgeklungen ist.
Zur Steigerung des Effektes kann auch vorsichtig an den Meerrettichdämpfen gerochen werden. |
Achtung: Bitte die Einwirkzeit von vier Minuten beim ersten Mal nicht überschreiten.
Unterstützend:
- Viel Trinken, am besten warmen Tee wie z. B. Lindenblütentee. Dies hilft bei der Schleimverflüssigung und dem Abtransport der Giftstoffe.
- Inhalation von ätherischem Thymianöl, dafür vorgesehenen Präparaten oder einfach mit etwas gesalzenem Wasser (optimal 9 g Kochsalz auf 1 Liter Wasser).
- Halbierte Zwiebel im Schlafzimmer neben dem Bett aufstellen.
Ohrenschmerzen-Hausmittel und Wickel im Überblick
Ohrenschmerzen können verschiedene Ursachen haben: Von einem Schmalzpropf im äusseren Ohr über Ohrenschmerzen nach dem Baden bis hin zur infektiösen Mittelohrentzündung, die vor allem bei Kleinkinder bis 6 Jahren sehr häufig ist.
Typische Symptome einer Mittelohrenentzündung sind, Ohrenschmerzen, berührungsempfindliche/s Ohr/en, Hörverminderung, erhöhte Körpertemperatur.
Zwiebelwickel:
Zwiebeln haben eine stark schleimlösende und flüssigkeitstreibende Wirkung. In der Form von Wickel angewendet, soll der Abfluss des Sekretes im Mittelohr begünstigt werden, womit die Schmerzen und die Entzündung zurückgehen können. Wenn sie zu Beginn der Beschwerden gleich angewendet werden, können sie den Beschwerdeverlauf abmildern und die Heilung fördern. Sie können auch begleitend zu einer medikamentösen Behandlung mit schleimhautabschwellenden Mitteln und Antibiotika unterstützend eingesetzt werden.
Vorgehen: Stirnband anlegen (oder Halstuch als Stirnband verwenden). Zwiebel schälen und halbieren. Oberste Hülle von beiden Seiten mit der Innenseite auf ein vorgewärmtes Tüchlein legen und festpressen (Saft muss austreten). Mit Tuch einwickeln und auf das betroffene Ohr unter das Stirnband geben. Die Innenseite der Zwiebeln muss Richtung Ohr zeigen. Am besten wird nicht nur das Ohr, sondern auch die Region dahinter bedeckt. Gesteigert wird der Effekt, wenn auf den Wickel noch Wolle oder ein anderes wärmendes Gewebe (z.B. Fleece) gelegt wird, oder man sich mit dem betroffenen Ohr auf eine Wärmeflasche legt. Die optimale Einwirkdauer ist eine bis zwei Stunden. Bei guter Verträglichkeit kann der Wickel auch über Nacht aufgelegt bleiben (Hautreaktion beachten). |
Besonders nach der Wegnahme ist Zugluft zu vermeiden. Dazu kann etwas rohe Schafwolle (ungereinigte Schafwolle mit hohem Anteil an Wollfett) zu einem Ball geformt und auf das betroffene Ohr geben werden – Achtung: nicht in den Gehörkanal schieben!
Wann zum Arzt?
Lassen Sie sich persönlich über die Krankenkassen-Hotline beraten oder kontaktieren Sie Ihren Arzt oder Ihre bevorzugte Fachperson, falls die Symptome trotz Hausmittel in absehbarer Zeit nicht besser werden.
Mit einem Kind suchen Sie bitte immer, wenn Sie unsicher sind, ihren Kinderarzt oder ihre Kinderärztin auf.
Unbedingt aber bei:
- Ohrschmerzen von Babys bis sechs Monate
- Kindern bis zwei Jahre mit mittelschweren bis
starken Ohrenschmerzen auf beiden Seiten - Fieber
- bei klopfschmerzhaften Warzenfortsatz/Mastoid
(knöchriger Fortsatz hinter dem Ohr) - Hör- oder Gleichgewichtsstörungen
- Wenn Sie Ausfluss im Ohr entdecken
- Bei schlechtem Allgemeinbefinden des Kindes
Der Artikel war sehr informativ und hat mir gefallen. Ausgedruckt für evtl. Notfälle. Herzlichen Dank
Vielen Dank, dass du dir Zeit genommen hast, um uns ein Feedback zu geben.
Es freut uns sehr konntest du einige Tipps für eine allfällige Notfallsituation bei Babies und Kindern für dich herauspicken.
Herzliche Grüsse,
Patrizia vom Visana Blogteam